Die berühmten, fluffigen, japanischen Cheesecakes gibt es nun auch endlich in Wien! Ganz luftig und frisch bekommst du diese bei der Sameh Konditorei im 9. Bezirk.
Luftig, leicht und hoch – der Japanische Käsekuchen
Er ist sehr im Trend, nicht zuletzt wegen seines außergewöhnlichen Geschmacks. Was macht den japanischen Käsekuchen aber genau anders im Vergleich zum bei uns verbreiteten westlichen Cheesecake? Es ist die Textur, diese ist viel fluffiger und leichter und erinnert an ein aufgegangenes Souffle. Im Gegensatz dazu ist der classic Cheesecake eher dick, fester und cremiger. Der Japanische schmeckt auch intensiver nach Ei, was daher rührt, dass er mit vielen Eiern und geschlagenem
Eiweiß sowie Cream Cheese hergestellt wird. Du isst ihn entweder abgekühlt, da er so etwas cremiger schmeckt, oder ganz frisch und warm – so hat er noch seine sehr luftig leichte Textur. Doch wieso heißt er denn nun eigentlich japanischer Käsekuchen? Dies hat mit seinem ursprünglichen Erschaffer zu tun – der japanische Koch Tomataro Kuzuno ließ sich bei diesem Rezept vom deutschen Cheesecake inspirieren, als er auf einer Reise in Berlin der 60er Jahre war.
So sehen sie aus, die köstlichen japanischen Cheesecakes in all ihrer Pracht.
Persien trifft Japan
Sameh – die Namensgeberin der Bäckerei – hat die gehypten Japanese Cheesecakes nun auch endlich nach Wien gebracht. Sie selbst is Perserin. So verbindet sie die persische Kultur aus ihrer Heimat mit der Kulinarik aus Japan. Frühmorgens beginnt sie, die süßen Köstlichkeiten frisch und per Hand zu backen – und das sehr gut!
In the making: Sameh bereitet die gehypten Käsekuchen zu.
Neben Käsekuchen mit verschiedenen Geschmäckern und Toppings und in Größen von XS bis XXL, bietet sie außerdem auch Limonaden, Shakes und Eis an. Das gibt es in einem entzückenden Ambiente mit Blumen, die von der Decke hängen und der süßen Bäckerei, die ganz in Pastelltönen gehalten ist.
Cozy bakery: In der Sameh Konditorei isst auch das Auge mit, sowohl bei den schön angerichteten Kuchen als auch bei der Einrichtung.
Was das Herz begehrt: Pistazie, Schokolade, Himbeer, Matcha und Co
Du kannst den Cheesecake in einem von 4 Geschmäckern wählen: Zur Auswahl stehen Schokolade, Vanille, Matcha und Red Velvet/Himbeere. Besonders in Japan ist Käsekuchen mit Matche wahnsinnig beliebt. Um den Kuchen ganz deinem Geschmack anzupassen, kannst du ihn mit einem von verschiedenen Toppings vollenden: Himbeeren, Pistazien-Creme, Haselnuss-Creme, Lotus und Raffaello. Den Variationen sind keine Grenzen gesetzt! Ich probiere mich durch alles durch und feiere wirklich jeden der Käsekuchen sehr und sie kosten um die 8,00€. Sie schmecken himmlisch leicht, luftig und fast wie eine süße Wolke. Ich bestelle mir einmal einen Vanille-Cheesecake mit Pistazien-Creme, einen Red Velvet Kuchen mit Himbeeren, Matcha-Cheesecake mit Haselnuss-Creme und Erdbeere sowie einen Schokolade Lotus Eis Cheesecake.
Hier sind meine Kuchen (links) sowie das Eis samt Cheesecake (rechts).
Dazu bekomme ich einen Butterfly Shake aus Chia, Zitrone, Soda und Butterfly Tee sowie eine Rote Limonade mit Himbeeren, Zitrone und Soda. Sie schmecken sehr erfrischend und harmonieren gut mit den Süßspeisen.
Auf einer süßen Wolke 7
Super fluffig, leicht und mit herrlichen Geschmäcker – es fühlt sich an, als würdest du dich in eine zuckersüße Wolke fallen lassen. Die Japanese Cheesecakes hier sind wirklich fantastisch, sowohl im Geschmack als auch in der Textur. Wenn du diesen japanischen Trend auch kosten möchtest, dann schau unbedingt in der Sameh Konditorei vorbei und lass dich verzaubern.
Lisa (links) mit der Besitzerin der Konditorei, Sameh (rechts).